Niederschrift  (öffentlich)
über die 12. Sitzung (Sondersitzung) der Bezirksvertretung Hörde
am 30.11.2021
Aula (PZ) Goethe-Gymnasium, Stettiner Str. 12, 44263 Dortmund
Sitzungsdauer: 	15:30  -  16:00 Uhr
Anwesend:
a) Stimmberechtigte Mitglieder:
CDU
	Bauer, Marc			entschuldigt
	Depenbrock, Michael			Bezirksbürgermeister
	Gierok, Jens-Carsten
	Goll, Prof. Dr. Thomas			nicht anwesend
	Henze, Andrea
	Mück, Petra
SPD
		
	Döring, Cornelia
	Gemmecke, Rolf
	Sauerländer, Werner			2. stellvertr. Bezirksbürgermeister
	Schmidt, Leif
	Seibt, Ute
							
B90/Die Grünen
	Ebing, Birgit
	Goerke, Ute
	Laneker, Claudia
	Schulze-Velmede, Hartmut
	Tillmann, Klaus			1. stellvertr. Bezirksbürgermeister
DIE LINKE
Wolf, Hans-Otto
	
FDP
Kaestner, Steffen		nicht anwesend
Die PARTEI
Guhl, Carina		entschuldigt
b) Ratsmitglieder
Herr Weber						nicht anwesend
Frau Dr. Goll						nicht anwesend
Frau Lyding-Lichterfeld				nicht anwesend
Frau Joest						nicht anwesend
Herr Dr. Neumann					nicht anwesend
Herr Gurowietz					nicht anwesend
c) Seniorenbeirat
	Hartmann, Dr. Edeltraud	Seniorenbeirat – nicht anwesend
	Oltersdorf, Hans-Günter	Seniorenbeirat
d) Verwaltung
	Spangenberg, Ulrich 	Bezirksverwaltungsstelle Do-Hörde
	Sedlag, Sandra	Bezirksverwaltungsstelle Do-Hörde
Veröffentlichte Tagesordnung:
Tagesordnung (öffentlich)
für die 12. Sitzung (Sondersitzung) der Bezirksvertretung Hörde,
am 30.11.2021, Beginn 15:30 Uhr
Aula (PZ) Goethe-Gymnasium, Stettiner Str. 12, 44263 Dortmund
1.	Regularien
1.1	Benennung eines BV-Mitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
1.2	Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
1.3	Feststellung der Tagesordnung
2.	Einwohnerfragestunde
3.	Berichterstattung
4.	Anregungen und Beschwerden
5.	Finanzen und Liegenschaften
6.	Bürgerdienste und Öffentliche Ordnung
7.	Schulen
7.1	Errichtung einer neuen vierzügigen Gesamtschule im Stadtbezirk Hörde durch Umwandlung der Johann-Gutenberg-Realschule (Schul-Nr. 162784)
	Beantwortung einer Anfrage (Dez4)
	(Drucksache Nr.: 22314-21-E1)  
	Kenntnisnahme
8.	Kultur, Sport und Freizeit
9.	Kinder und Jugend
10.	Soziales, Familie und Gesundheit
11.	Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien
12.	Mitteilungen
13.	Anfragen
Der Bezirksbürgermeister, Herr Michael Depenbrock, eröffnete die Sitzung der Bezirksvertretung Hörde. Er stellte die ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit der Bezirksvertretung fest.
1.	Regularien
zu TOP 1.1
Benennung eines BV-Mitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
 
Zur Mitunterzeichnung der Niederschrift wurde Frau Seibt benannt.
zu TOP 1.2
Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
 
Der Bezirksbürgermeister wies auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW hin und bat, dieses zu beachten, sofern es im Einzelfall zutreffen sollte. 
zu TOP 1.3
Feststellung der Tagesordnung
 
Herr Tillmann wies darauf hin, dass der Tagesordnungspunkt auch die Vorlage zur Gesamt-schule beinhalten würde und nicht nur das Antwortschreiben der Stadträtin Frau Schnecken-burger.
Die Tagesordnung wurde wie veröffentlicht festgestellt.
2.	Einwohnerfragestunde							entfällt
3.	Berichterstattung								entfällt
4.	Anregungen und Beschwerden						entfällt
5.	Finanzen und Liegenschaften						entfällt
6.	Bürgerdienste und Öffentliche Ordnung					entfällt
7.	Schulen
zu TOP 7.1
Errichtung einer neuen vierzügigen Gesamtschule im Stadtbezirk Hörde durch Umwandlung der Johann-Gutenberg-Realschule (Schul-Nr. 162784)
Beantwortung einer Anfrage (Dez4)
(Drucksache Nr.: 22314-21-E1)
Die Vertreter der Bezirksvertretung Hörde bedanken sich einstimmig beim Fachbereich für die zügige und ausführliche Beantwortung des übermittelten Fragenkataloges.
Die CDU-Fraktion kritisierte, dass es bislang weder eine ausreichende Beteiligung Hördes gegeben habe, noch die Bürgerschaft ausreichend beteiligt worden sei. Auch der angefragte Elternwille sei nicht ausreichend dokumentiert worden. Eine Gesamtschule würde auf jeden Fall negative Auswirkungen auf die Konrad-von –der Mark- Schule haben.
Bei einer Umwandlung der JGR in eine Gesamtschule solle dringend auch das Verkehrskonzept für den Ortsteil Wellinghofen berücksichtigt werden, welches von der BV Hörde bereits in der Vergangenheit angefordert wurde.
Die CDU-Fraktion kann der Umwandlung nicht zustimmen bittet aber darum, sollte die Umwandung stattfinden, um eine partizipatorische Beteiligung der BV Hörde.
Die SPD-Fraktion stimmt der CDU-Fraktion dahingehend zu, dass eine frühere und intensivere Beteiligung der BV Hörde wünschenswert gewesen wäre.
Auch spricht sich die Fraktion für den Erhalt der Hauptschule aus.
Die Fragen der SPD-Fraktion seien mit der Mitteilung aus der Fachverwaltung jedoch ausreichend beantwortet worden.
Die Fraktion B90/Die Grünen verstehen die Bedenken zur Umwandlung ebenfalls, begrüßen aber eine Gesamtschule, unter gesamtstädtischen Aspekten, ausdrücklich. Andere Standorte seien mittelfristig nicht verfügbar.
Herr Wolf (DIE LINKE) erklärte, dass die Fragen präzise beantwortet worden seien.
Herr Depenbrock (CDU-Fraktion) regt an, die bereits angedachte Kulturschule in diesem Rahmen der Umwandlung zu berücksichtigen.
Die Bezirksvertretung Hörde nimmt die Stellungnahme der Stadträtin Frau Schneckenburger zur Kenntnis und fasst folgenden Beschluss:
Die Bezirksvertretung Hörde empfiehlt dem Rat der Stadt Dortmund die Verwaltung zu beauftragen:
a)	die notwendigen Schritte zur Umwandlung (schulrechtlich handelt es sich gem. § 81 Abs. II Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (SchulG NRW) um die Auflösung der Johann-Gutenberg-Realschule und gleichzeitige Errichtung einer Gesamtschule im Ganztagsbetrieb mit auslaufendem Bildungsgang „Realschule“) der Johann-Gutenberg-Realschule (Schul-Nr.: 162784), Am Lieberfeld 13, 44265 Dortmund, in eine vierzügige Gesamtschule zum Schuljahr 2023/2024 einzuleiten und
b)	dazu alle nötigen schulorganisatorischen, bedarfsplanerischen und kommunikativen Prozesse einzuleiten und die entsprechenden politischen Beschlüsse vorzubereiten und einzuholen.
Abstimmungsergebnis:	mit 4 Gegenstimmen (CDU-Fraktion) und 11 Ja-Stimmen
				(SPD-Fraktion, B90/Die Grünen/DIE LINKE)so beschlossen.
Die Bezirksvertretung Hörde erwartet, regelmäßig am Prozess der Umwandlung beteiligt zu werden und weist ausdrücklich auf das notwendige Verkehrskonzept in Wellinghofen hin.
8.	Kultur, Sport und Freizeit							entfällt
9.	Kinder und Jugend								entfällt
10.	Soziales, Familie und Gesundheit						entfällt
11.	Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien			entfällt
12.	Mitteilungen									entfällt
13.	Anfragen									entfällt
Michael Depenbrock		Ute Monika Seibt		Ulrich Spangenberg
Bezirksbürgermeister		Mitglied			Schriftführer