Picture: Roland Gorecki

PA_ProductCatalogViewer

Actions

Beurkundung einer Geburt

Beurkundung einer Geburt

Beurkundung einer Geburt

Was gibt es Schöneres, als ein kleines neues Leben? Lassen Sie auch das Standesamt an diesem Ereignis teilhaben, denn die Geburt Ihres Kindes muss innerhalb von sieben Tagen beurkundet werden. Wir unterstützen Sie mit unserem Hol -Service.

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes. Mit dieser Information möchten wir Sie auf Ihre neuen Rechte, aber auch Pflichten hinweisen und Sie bei den jetzt notwendigen Gängen unterstützen. Nach den derzeitigen Bestimmungen muss Ihr Kind binnen einer Woche bei dem für den Geburtsort zuständigen Standesamt (hier: Standesamtes Dortmund) angemeldet werden. Die Krankenhausverwaltung bzw. bei Hausgeburten die Hebamme stellt Ihnen hierfür eine "Geburtsanzeige" aus, die dem Standesamt zur Beurkundung der Geburt vorgelegt werden muss. Das Standesamt Dortmund bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit den vier Geburtskliniken und dem Geburtshaus in Dortmund einen besonderen Service an: Nach der Geburt Ihres Kindes meldet die Klinikverwaltung bzw. das Geburtshaus Ihr Kind - wenn Sie dies wünschen - beim Standesamt Dortmund an. Das erspart Ihnen unnötige Wege zur Behörde. Selbstverständlich können Sie die Beurkundung auch persönlich innerhalb einer Frist von 8 Tagen seit Geburt Ihres Kindes beim Standesamt Dortmund veranlassen. Dazu können Sie gerne einen Termin vereinbaren. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im unteren Teil des Dokuments Im Zuge der Geburtsbeurkundung erhalten Sie vom Standesamt folgende Unterlagen:
  • eine gebührenpflichtige Geburtsurkunde im Format DIN A4 mit Lochung für Stammbücher für Ihre eigenen Unterlagen
  • eine gebührenfreie Bescheinigung für die Krankenkasse der Mutter (Mutterschaftshilfe)
  • eine gebührenfreie Bescheinigung für die Beantragung von Kindergeld
  • eine gebührenfreie Bescheinigung für die Beantragung von Elterngeld
  • eine gebührenpflichtige mehrsprachige " internationale " Geburtsurkunde für das Konsulat bei Kindern ausländischer Eltern (wenn gewünscht)
Für den Kindergeldantrag ist die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit, Märkische Str. 8-10 in Dortmund zuständig. Ihren Antrag auf Gewährung von Elterngeld müssen Sie dem Versorgungsamt, Untere Brinkstr. 80 in Dortmund zuleiten. Sie können die Anträge jetzt auch online über nachstehenden Link stellen.

Kontakt

Name der Behörde:
Bürgerdienste
Standesamt - Geburten, Eheschließungen und öffentlich-rechtliche Namensänderung
Visitenkarte:
Telefon:

0231/50-13331

Fax:

0231/50-10818

Email:

standesamt@stadtdo.de

Dienstleister:

Internet:

"Bürgerdienste
Standesamt - Geburten, Eheschließungen und öffentlich-rechtliche Namensänderung"

Öffnungszeiten:

Nur nach Terminvereinbarung:

Mo:
07:00 - 12:00   13:30 - 16:00
Di:
07:00 - 12:00   13:30 - 16:00
Mi:
07:00 - 12:00
Do:
07:00 - 12:00   13:30 - 18:00
Fr:
07:00 - 12:00

Anfahrt:

Adresse:

Friedensplatz 5
44135 Dortmund

Infos zur Barrierefreiheit

Amtlicher Stadtplan

Google Maps

Netzplan mit Linieninfos

Fahrplanauskunft (VRR)

Radroutenplaner NRW

City-Parkleitsystem

Diesen Service erhalten Sie

persönlich

schriftlich

telefonisch

digital

Online Services und Formulare

Informationsblätter

Beurkundung einer Geburt
Broschüre mit Informationen
Information Art 13 DSGVO Standesamt
Informationen bei der Erhebung personenbezogener Daten

Gebühren

Stand: 01.01.2023 - 15,00 € Geburtsurkunde/Abschrift aus dem Geburtenregister
  • 7,50 € jede weitere Geburtsurkunde/Abschrift aus dem Geburtenregister (Erstellung aus demselben Vorgang)
  • 15,00 € internationale Geburtsurkunde
  • 7,50 € jede weitere internationale Geburtsurkunde (Erstellung aus demselben Vorgang)
  • 15,00 € Übersetzungshilfe
  • 7,50 € weitere Übersetzungshilfe (Erstellung aus demselben Vorgang)

Unterlagen

1. Geburtsnachweis für das Kind:
  • Geburtsanzeige des Krankenhauses
  • Ausgefüllte und (von beiden Elternteile) unterschriebene Anlage zur Geburtsanzeige bzw. die Geburtsbescheinigung der Hebamme
2. Unterlagen der Mutter:
  • Gültiger Reisepass bzw. Personalausweis
  • Geburtsurkunde
Zusätzlich (wenn die Mutter mit dem Vater verheiratet ist):
  • Eheurkunde
  • Beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch (ist nur erforderlich, wenn die Ehe in Deutschland vor dem 31.12.2008 geschlossen wurde)
  • Heiratsurkunde – wenn die Ehe im Ausland geschlossen wurde - Wenn möglich, sollte eine "Internationale" Heiratsurkunde vorgelegt werden. Liegt nur eine nationale Heiratsurkunde vor, so ist zusätzlich eine durch einen in Deutschland ansässigen ermächtigten Übersetzer gefertigte Übersetzung vorzulegen.
Zusätzlich (wenn die Mutter nicht verheiratet ist):
  • Vaterschaftsanerkennungen und Sorgeerklärungen, wenn diese bereits vor der
  • Geburt abgegeben wurden und
  • Geburtsurkunde des Vaters
Zusätzlich (wenn die Mutter geschieden oder verwitwet ist):
  • Eheurkunde
  • Beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch (ist nur erforderlich, wenn die Ehe in Deutschland vor dem 31.12.2008 geschlossen wurde)
  • Heiratsurkunde – wenn die Ehe im Ausland geschlossen wurde - Wenn möglich, sollte eine "Internationale" Heiratsurkunde vorgelegt werden. Liegt nur eine nationale Heiratsurkunde vor, so ist zusätzlich eine durch einen in Deutschland ansässigen ermächtigten Übersetzer gefertigte Übersetzung vorzulegen.
  • Rechtskräftiges Scheidungsurteil oder Aufhebungsurteil
  • Sterbeurkunde -wenn die Ehe durch Tod des Partners aufgelöst wurde-
  • Vaterschaftsanerkennungen und Sorgeerklärungen, wenn diese bereits vor der Geburt abgegeben wurden
ACHTUNG: Lebenspartnerschaft Sollte die Mutter in einer bestehenden Lebenspartnerschaft leben bzw. diese bereits aufgehoben worden sein, so sind keine Eheurkunden sondern Lebenspartnerschaftsurkunden vorzulegen und ggfls. die Aufhebung derselben durch Aufhebungsurteil nachzuweisen. 3. Unterlagen des Vaters:
  • Gültiger Reisepass bzw. Personalausweis
  • Geburtsurkunde
Allgemeine Hinweise zu den Unterlagen:
  • alle Urkunden müssen im Original vorliegen (keine Fotokopien, Faxe o.ä)
  • fremdsprachige Urkunden werden in internationaler Form oder in nationaler Form zusammen mit einer Übersetzung benötigt (durch einen ermächtigten Übersetzer)
Wenn Eltern den Holdienst des Krankenhauses in Anspruch nehmen, müssen Sie Ihre Urkunden und Pässe bzw. Personalausweise mit in das Krankenhaus nehmen und dort im Büro vorlegen. Das Krankenhaus macht eine einfache Kopie von den Unterlagen und sendet diese mit den anderen Unterlagen dem Standesamt zu. Das reicht regelmäßig aus. Eine beglaubigte Kopie von deutschen Ausweisen ist nicht notwendig. Da der Teufel stets im Detail liegt, können sich trotzdem bei der Prüfung der aufgegebenen Urkunden und Unterlagen zusätzliche Tatbestände ergeben, die zur Vorlage weiterer Unterlagen führen können! Das Standesamt wird sich dann mit den Beteiligten in Verbindung setzen.

Fristen

Bei Vollständigkeit der Unterlagen im Regelfall sofort. Die Geburtsbeurkundung eines Kindes mit zwei ausländischen Elternteilen erfolgt erst nach der Prüfung der Voraussetzungen, ob das Kind neben seiner ausländischen Staatsangehörigkeit auch die deutsche erhält.

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage für die Geburtsbeurkundung und die Gebührenbemessung sind: §§ 1591 - 1618 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 18 - 27 Personenstandsgesetz (PStG) §§ 31 - 36 Personenstandsverordnung (PStV)
Statistikbild zur Erfassung der anonymisierten Aufrufzahlen

Footer area

Complementary Content
${loading}