Serviceportal
>
Stadtportal dortmund.de
>
Rathaus & Bürgerservice
>
Serviceportal
>
Services und Formulare
>
Servicebeschreibung
PA_ProductCatalogViewer
Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelungen
Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelungen
Die Stadt Dortmund fördert klimawandelgerechte Investitionen für die Begrünung von Dächern und Fassaden sowie für die Entsiegelung befestigter Flächen. Ziel ist eine klimatische Entlastung durch die Versickerung und Verdunstung von Regenwasser vor Ort. Förderanträge können von Eigentümer*innen, Eigentümer*innengemeinschaften, Erbbauberechtigten und Hausverwalter*innen beim Umweltamt der Stadt Dortmund gestellt werden.
Was wird gefördert?
1. Dachbegrünungen mit einer Substratschicht mit einer Aufbauhöhe von 8 cm
Zuwendungsfähig sind insbesondere alle angemessenen Ausgaben für den Aufbau der Vegetationsschicht wie Schutzvlies, Filtermatte, Drainschicht, Substrat, Ansaat oder Pflanzen. Darüber hinaus die Ausgaben für Entwurf, Planung und Durchführung der Maßnahme durch ein Fachunternehmen.
2. Boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen
Zuwendungsfähig sind Fassadenbegrünungen bei geeigneten Gebäuden und baulichen Anlagen inkl. Ausgaben für Entwurf, Planung und Durchführung durch ein Fachunternehmen. Hierzu gehören Fassadenbegrünungssysteme, Pflanzen und Pflanzmaßnahmen sowie vegetationstechnische Arbeiten zur Herstellung eines geeigneten Pflanzbereichs und vorbereitende Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Installation stehen (z.B. Entsiegelung/Bodenaustausch).
3. Entsiegelung befestigter Flächen und deren Umwandlung in Vegetationsfläche
Zuwendungsfähig sind alle anfallenden Planungs-, Material- und Baukosten, die im direkten Zusammenhang mit der Entsiegelung und anschließenden Begrünung stehen sowie die Kosten für die Durchführung durch ein Fachunternehmen. Darüber hinaus die Entsorgungskosten des alten Bodenbelags. Die entsiegelte Fläche darf nicht an die Kanalisation angeschlossen werden, das heißt, es muss vor Ort versichert werden.
Wie hoch ist die Förderung?
Dach- und Fassadenbegrünung: Gefördert werden 50 % der anerkannten Kosten, höchstens jedoch 50 Euro pro Quadratmeter begrünter Fläche.
Entsiegelung: Gefördert werden 50 % der anerkannten Kosten, höchstens jedoch 20 Euro pro Quadratmeter entsiegelter und begrünter Fläche.
Kontakt
- Name der Behörde:
-
Umweltamt
Klimaschutz und Klimaanpassung
Umweltamt der Stadt Dortmund
- Telefon:
-
0231 50-25422
- Fax:
-
0231 50-25428
- Email:
Dienstleister:
Öffnungszeiten:
Nur nach Terminvereinbarung:
- Mo:
- 08:30 - 12:00 13:00 - 15:00
- Di:
- 08:30 - 12:00 13:00 - 15:00
- Mi:
- 08:30 - 12:00 13:00 - 15:00
- Do:
- 08:30 - 12:00 13:00 - 17:00
- Fr:
- 08:30 - 12:00
Anfahrt:
- Adresse:
-
Brückstraße 45
44135 Dortmund
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S1/S21, S2, S5, DB46, DB48, DB49, DB51, DB52, DB62, SB47 (Haltestelle Hauptbahnhof), U41, U45, U47, U49, 404 (Haltestelle Kampstraße)- Name der Behörde:
-
Umweltamt
Klimaschutz und Klimaanpassung
dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz
- Telefon:
-
0231 50-25281
- Fax:
-
0231 50-25422
- Email:
Dienstleister:
Öffnungszeiten:
Per Videoberatung ist das dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz auch in der Corona-Krise für Bürgerinnen und Bürger da.0231 50-25281 joachim.mueller@stadtdo.de
- Mo:
- -
- Di:
- 09:00 - 12:00 14:00 - 16:00
- Mi:
- 09:00 - 12:00 14:00 - 16:00
- Do:
- - 14:00 - 18:00
- Fr:
- -
Anfahrt:
- Adresse:
-
Kleppingstraße 37
44135 Dortmund
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
UBahn StadtgartenDiesen Service erhalten Sie
persönlich
schriftlich
Online Services und Formulare
Förderantrag für Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Flächenentsiegelung
Informationsblätter
Richtlinien der Stadt Dortmund zur Förderung der Begrünung von Dächern und Fassaden sowie der Entsiegelung
Voraussetzungen
- Geförderte Maßnahmen müssen auf dem Gebiet der Stadt Dortmund umgesetzt werden.
- Die beantragten Maßnahmen müssen einen Beitrag zur Abmilderung der Klimafolgen in Dortmund leisten. Dies ist der Fall, sofern die Maßnahmen innerhalb eines vom Regionalverband Ruhr (RVR) ausgewiesenen Vorstadt-, Stadtrand-, Stadt-, Innenstadt- oder Gewerbe-/Industrieklimas liegen. Kartografische Informationen zum Stadtklima finden Sie auf den Klimakarten des RVR.
- Gefördert werden ausschließlich durch qualifizierte Fachfirmen ausgeführte Maßnahmen.
- Gefördert werden ausschließlich an Bestandgebäuden durchgeführte Maßnahmen. Maßnahmen an Neubauten (bis zu fünf Jahre nach Bauabnahme) sind von einer Förderung ausgeschlossen.
Unterlagen
Neben dem Förderantragsformular sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Fotos des jetzigen Zustandes der Dachfläche/Fassadenfläche/versiegelten Fläche
- Eigentumsnachweis (z.B. aktueller Grundsteuerbescheid oder Grundbuchauszug)
- Kurzbeschreibung des Vorhabens
- Plan oder maßstäbliche Skizze, aus dem/der die für die Begrünung vorgesehene Fläche zweifelsfrei entnommen werden kann
- Angebote von drei Fachfirmen über die auszuführenden Arbeiten (soweit möglich, mindestens jedoch ein Angebot)
- Beschlussfassung der Eigentümer*innengemeinschaft über die Maßnahme, falls die antragstellende Person Hausverwalter*in ist
Rechtsgrundlagen
Grundlage für eine Bwilligung ist die Richtlinie der Stadt Dortmund zur Förderung der Begrünung von Dächern und Fassaden sowie der Entsiegelung vom 15.07.2022.