Niederschrift
über die 1. Sitzung des Seniorenbeirates
am Mittwoch, 28.04.2010
Saal der Partnerstädte, Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Öffentliche Sitzung
Sitzungsdauer: 14:00 - 16:50 Uhr
Anwesend:
1. Stimmberechtigte Mitglieder:
Dieter Aldehoff
Elisabeth Beyna
Elisabeth Brand
Günter Brangenburg
Willi Breuckmann
Karl-Otto Clemens
Ursula Diederich
Horst Erdmanski
Marianne Geng
Heidemarie Haselhoff
Friedhelm Hendler
Harry Heyn
Dietrich Labenz
Wiltrud Lichte-Spranger
Elisabeth Meister
Siegfried Mielicki
Ellen Pelle
Rüdiger Pelzer
Reinhard Preuß
Theo Schröder
Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Schwarze
Dieter Siegmund
Carola Steffen
Wilhelm Tebbe
Nicht anwesend:
Kristina Kalamajka
Dirk May
2. Beratende Mitglieder:
Gertrude Herzog
3. Verwaltung:
Stadtdirektor Siegfried Pogadl - zeitweise -
Peter Bartow
Manfred Stankewitz
Uwe Feuler
4. Gäste:
Siegfried Volkert
Veröffentlichte Tagesordnung:
T a g e s o r d n u n g
für die 1. Sitzung (Konstituierung) des Seniorenbeirates
am Mittwoch, 28.04.2010, Beginn 14.00 Uhr
Saal der Partnerstädte, Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Öffentlicher Teil:
1. Regularien
1.1 Benennung eines Beiratsmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
1.2 Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
1.3 Feststellung der Tagesordnung
1.4 Genehmigung der Niederschrift über die 20. öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates am 25.02.2010
2. Angelegenheiten von besonderer Bedeutung
2.1 Bekanntgabe des Wahlergebnisses zur Seniorenbeiratswahl 2010
2.2 Vorstellung der Mitglieder des Seniorenbeirates
2.3 Verpflichtung und Begrüßung der Mitglieder des Seniorenbeirates
2.4 Wahl des Vorstandes des Seniorenbeirates
2.4.1 Wahl der/des Vorsitzenden
2.4.2 Wahl der/des 1. stellv. Vorsitzenden
2.4.3 Wahl der/des 2. stellv. Vorsitzenden
2.4.4 Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers
2.4.5 Wahl der stellv. Schriftführerin/des stellv. Schriftführers
2.5 Benennung beratender Mitglieder und einer/eines Stellvertreterin/Stellvertreters für die Fachausschüsse und Gremien des Rates der Stadt Dortmund
2.5.1 Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit
2.5.2 Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden
2.5.3 Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit
2.5.4 Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien
2.5.5 Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigungsförderung
2.5.6 Integrationsrat
2.5.7 Behindertenpolitisches Netzwerk (stimmberechtigt)
2.6 Benennung von je einer/einem Vertreterin/Vertreter und einer/einem Stellvertreterin/Stellvertreter für
2.6.1 die Landesseniorenvertretung NRW
2.6.2 das Altenhilfe- und Pflegeforum der Stadt Dortmund
2.6.3 die Gesundheitskonferenz der Stadt Dortmund
3. Vorlagen
3.1 Geschäftsordnung des Seniorenbeirates
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 00316-10)
4. Mitteilungen
4.1 Vorstandssitzungen des Seniorenbeirates im Jahr 2010
4.2 Öffentliche Sitzungen des Seniorenbeirates im Jahr 2010
4.3 Veranstaltungen des Seniorenbeirates im Jahr 2010
Vor Eintritt in die Tagesordnung werden die ausscheidenden Mitglieder und die amtierenden Seniorenbeiratsmitglieder von Herrn Bartow, i. V. für Herrn Stadtdirektor Pogadl, begrüßt.
Als Anerkennung für die geleistete Arbeit überreicht Herr Bartow den ausscheidenden Mitgliedern eine Urkunde der Stadt Dortmund und einen Blumenstrauß.
Entsprechend den Bestimmungen der Gemeindeordnung NRW eröffnet Herr Willi Breuckmann, als Altersvorsitzender, die Sitzung wie folgt:
„Meine sehr geehrten Damen und Herren,
bevor wir nun mit der ersten Sitzung beginnen, möchte auch ich Sie recht herzlich willkommen heißen. Ich wünsche und hoffe gleichzeitig, dass die neu gewählten, bzw. die wieder gewählten Seniorenbeiratsmitglieder in den nächsten Jahren stets zum Wohle aller Dortmunder Seniorinnen und Senioren zusammenarbeiten werden.
Weiter möchte ich anmerken, dass wir zur heutigen Sitzung Pressevertreter erwarten.
Lassen Sie uns nun mit der eigentlichen Sitzung beginnen“.
Anschließend stellt Herr Breuckmann fest, dass die Einberufung zur konstituierenden Sitzung ordnungsgemäß erfolgt ist, und dass der Seniorenbeirat der Stadt Dortmund beschlussfähig ist.
1. Regularien
zu TOP 1.1
Benennung eines Beiratsmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
Zur Mitunterzeichnung der Niederschrift wird Herr Aldehoff benannt.
zu TOP 1.2
Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
Herr Breuckmann weist auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW hin und bittet, dieses zu beachten, sofern es im Einzelfall zutreffen sollte.
zu TOP 1.3
Feststellung der Tagesordnung
Die Tagesordnungspunkte
2.5 Benennung beratender Mitglieder und einer/eines Stellvertreterin/Stellvertreters für die Fachausschüsse und Gremien des Rates der Stadt Dortmund
2.5.1 Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit
2.5.2 Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen
und Beschwerden
2.5.3 Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit
2.5.4 Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien
2.5.5 Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigungsförderung
2.5.6 Integrationsrat
2.5.7 Behindertenpolitisches Netzwerk (stimmberechtigt)
2.6 Benennung von je einer/einem Vertreterin/Vertreter und einer/einem Stellvertreterin/Stellvertreter für
2.6.1 die Landesseniorenvertretung NRW
2.6.2 das Altenhilfe- und Pflegeforum der Stadt Dortmund
2.6.3 die Gesundheitskonferenz der Stadt Dortmund
werden auf Antrag von Herrn Pelzer sowie Herrn Prof. Dr. Schwarze und mehrheitlicher Zustimmung der anwesenden Seniorenbeiratsmitglieder von der Tagesordnung abgesetzt und in der nächsten Sitzung behandelt.
Mit diesen Änderungen wird die Tagesordnung einvernehmlich festgestellt.
zu TOP 1.4
Genehmigung der Niederschrift über die 20. öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates am 25.02.2010
Der letzte Satz auf Seite 5, zu TOP 2.1 „Die alternde Gesellschaft – Herausforderungen und Chancen; Mentale Leistungsfähigkeit im Alter: Wie kann man sie erfassen und verbessern?“,
der übersandten Niederschrift
.... „Durch die EEG-Methode kann dies festgestellt werden“....
soll auf Vorschlag von Herrn Prof. Dr. Schwarze wie folgt lauten:
...„Durch die EEG-Methode kann dies mit einiger Wahrscheinlichkeit vorausgesetzt werden, so jedenfalls die einschlägige Literatur“, ...
da dies bei Leserinnen und Lesern missverstanden werden könnte. Zudem habe der Referent dies auch so nicht gesagt. Er habe diesbezüglich mit Herrn Prof. Dr. Falkenstein Kontakt aufgenommen, um sich rückzuversichern.
Die anwesenden Seniorenbeiratsmitglieder sprechen sich für den vorgeschlagenen Korrekturvorschlag aus.
Weitere Einwände werden nicht erhoben, so dass die Niederschrift mit der genannten Änderung genehmigt wird.
2. Angelegenheiten von besonderer Bedeutung
zu TOP 2.1
Bekanntgabe des Wahlergebnisses zur Seniorenbeiratswahl 2010
Herr Breuckmann weist darauf hin, dass entgegen der übersandten Aufstellung
- im Stadtbezirk Aplerbeck drei Kandidaten gewählt wurden: Frau Haselhoff, Herr Mielicki und Herr Pelzer.
und
- im Stadtbezirk Brackel ebenfalls drei Kandidaten gewählt wurden und zwar: Herr May, Herr Preuß sowie Herr Heyn.
Dies habe jedoch keine Auswirkungen auf das Wahlergebnis, hier habe es sich lediglich um einen Übermittlungsfehler gehandelt, so Herr Breuckmann.
Eine korrigierte Aufstellung liegt den Anwesenden als Tischvorlage vor.
Auf Wunsch von Herrn Pelzer wird mit der Einladung zur nächsten Sitzung zusätzlich das Ergebnis für die Gesamtstadt übermittelt.
zu TOP 2.2
Vorstellung der Mitglieder des Seniorenbeirates
Um sich ein wenig besser kennenzulernen, stellen sich die Mitglieder des Seniorenbeirates kurz persönlich vor.
zu TOP 2.3
Verpflichtung und Begrüßung der Mitglieder des Seniorenbeirates
Herr Bartow verpflichtet die Mitglieder des Seniorenbeirates gem. § 67 Abs. 3 Gemeindeordnung NRW:
„Ich bitte Sie, sich zu verpflichten, Ihre Aufgaben nach bestem Wissen und Können wahrzunehmen, das Grundgesetz, die Verfassung des Landes und die Gesetze zu beachten und Ihre Pflichten zum Wohle der Stadt Dortmund zu erfüllen.“
Im Anschluss betont Herr Bartow, dass der Seniorenbeirat als gewählte Vertretung der älteren Generation ein wichtiger Baustein der Sozialpolitik ist.
zu TOP 2.4
Wahl des Vorstandes des Seniorenbeirates
Herr Breuckmann stellt zunächst Herrn Feuler vor, (Geschäftsführer des Rates der Stadt Dortmund) der sich bereit erklärt hat, bei den Wahlhandlungen unterstützend zur Seite zu stehen.
Der Altersvorsitzende gibt zudem ausführliche Hinweise zum Wahlverfahren:
„Gemäß § 16 der Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates wählt der Seniorenbeirat in seiner ersten Sitzung aus seiner Mitte eine(n) Vorsitzende(n), zwei Stellvertreter(innen) sowie eine(n) Schriftführer(in) und dessen (deren) Stellvertreter(in).
Die nachfolgenden Wahlen werden gem. § 50 Abs. 2 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Bei den Wahlen wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl für jede Funktion in einem eigenen Wahlgang abgestimmt. Es kann nur ein(e) Kandidat(in) pro Wahlgang gewählt werden.
Wahlen werden - sofern niemand widerspricht - durch offene Abstimmung vollzogen. Die Abstimmung erfolgt im Regelfall durch Handzeichen. Wenn ein Beiratsmitglied der offenen Abstimmung widerspricht, erfolgt die Wahl geheim durch Abgabe von Stimmzetteln. Auf dem Stimmzettel ist der Name des/der zu Wählenden anzugeben oder Sie haben die Möglichkeit mit „Nein“ zu stimmen oder Sie enthalten sich der Stimme.
Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Erreicht niemand mehr als die Hälfte der Stimmen, so findet zwischen den Personen, welche die beiden höchsten Stimmzahlen erreicht haben, eine Stichwahl statt. Gewählt ist, wer in dieser Wahl die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los“.
Auf die Frage des Altersvorsitzenden, ob die Abstimmung zur Wahl des Vorstandes offen oder geheim erfolgen soll, spricht sich ein Mitglied des Seniorenbeirates für geheime Wahl aus.
Herr Breuckmann erläutert daraufhin das weitere Vorgehen.
„Zur Stimmabgabe werden Sie in alphabetischer Reihenfolge namentlich aufgerufen. Begeben Sie sich dazu zu den aufgestellten Wahlverschlägen. Dort erhalten Sie Ihren Stimmzettel, auf dem Sie Ihre Stimmabgabe vornehmen können.
Ich bitte Sie, danach den nach innen gefalteten Stimmzettel in die Wahlurne, die Sie hier sehen, einzuwerfen.“
Da für die Stimmauszählung drei Stimmauszähler(innen) aus dem Kreis des Seniorenbeirates benötigt werden, erklären sich Frau Elisabeth Beyna, Frau Heidemarie Haselhoff und Herr Dietrich Labenz bereit, diese Aufgabe zu übernehmen.
zu TOP 2.4.1
Wahl der/des Vorsitzenden
Für die Funktion der oder des Vorsitzenden werden vorgeschlagen:
- Herr Theo Schröder
- Frau Elisabeth Brand
Frau Brand und Herr Schröder stellen sich vor und erläutern ihre Beweggründe für die Kandidatur.
Da zwischenzeitlich Herr Stadtdirektor Pogadl erschienen ist, begrüßt Herr Breuckmann Herrn Pogadl. Herr Pogadl richtet nunmehr einige Worte an den neu gewählten Seniorenbeirat und hebt insbesondere die Wichtigkeit dieses Gremiums hervor.
Nach erfolgter geheimer Wahlhandlung gibt Herr Breuckmann folgendes Wahlergebnis bekannt:
Stimmberechtigt: | 26 | Mitglieder |
anwesend: | 24 | Mitglieder |
abgegebene Stimmen: | 24 |
|
ungültige Stimmen: | - |
|
Stimmenthaltungen | - |
|
gültige Stimmen: | 24 |
|
|
|
|
davon stimmten für: |
|
|
Frau Elisabeth Brand | 15 | Mitglieder |
Herrn Theo Schröder | 9 | Mitglieder |
Herr Breuckmann stellt daraufhin fest, dass der Seniorenbeirat der Stadt Dortmund Frau Elisabeth Brand zur Vorsitzenden des Seniorenbeirates der Stadt Dortmund gewählt hat.
Frau Brand nimmt die Wahl an, bedankt sich für das ihr entgegengebrachte Vertrauen und übernimmt im Anschluss die Sitzungsleitung.
zu TOP 2.4.2
Wahl der/des 1. stellv. Vorsitzenden
Für diese Funktion werden vorgeschlagen:
- Herr Friedhelm Hendler
- Herr Theo Schröder
- Frau Elisabeth Meister
Herr Hendler und Frau Meister stellen sich vor. Herr Schröder verzichtet auf eine erneute Vorstellung, da dies bereits unter TOP 2.4.1 geschehen ist.
Nach erfolgter geheimer Wahlhandlung gibt die Vorsitzende folgendes Wahlergebnis bekannt:
Stimmberechtigt: | 26 | Mitglieder |
anwesend: | 24 | Mitglieder |
abgegebene Stimmen: | 24 |
|
ungültige Stimmen: | - |
|
Stimmenthaltungen | - |
|
gültige Stimmen: | 24 |
|
|
|
|
davon stimmten für: |
|
|
Herrn Friedhelm Hendler | 8 | Mitglieder |
Herrn Theo Schröder | 9 | Mitglieder |
Frau Elisabeth Meister | 7 | Mitglieder |
Da keine Kandidatin/kein Kandidat mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen auf sich vereinigen konnte, findet zwischen den Personen, welche die beiden höchsten Stimmenzahlen erreicht haben, eine engere Wahl statt. Es folgt der 2. Wahlgang. Dieser führt zu folgendem Ergebnis:
Stimmberechtigt: | 26 | Mitglieder |
anwesend: | 24 | Mitglieder |
abgegebene Stimmen: | 24 |
|
ungültige Stimmen: | 2 |
|
Stimmenthaltungen | - |
|
gültige Stimmen: | 22 |
|
|
|
|
davon stimmten für: |
|
|
Herrn Friedhelm Hendler | 10 | Mitglieder |
Herrn Theo Schröder | 12 | Mitglieder |
davon stimmten mit „Nein“ | - | Mitglieder |
Frau Brand stellt daraufhin fest, dass der Seniorenbeirat der Stadt Dortmund Herrn Theo Schröder zum 1. stellv. Vorsitzenden des Seniorenbeirates gewählt hat.
Herr Schröder nimmt die Wahl an und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.
Für ein Pressefoto wird die Sitzung von 16.15 – 16.20 Uhr unterbrochen.
zu TOP 2.4.3
Wahl der/des 2. stellv. Vorsitzenden
Für die Funktion der oder des 2. stellv. Vorsitzenden werden vorgeschlagen:
- Herr Friedhelm Hendler
- Herr Karl-Otto Clemens
Es folgt die Vorstellung des Herrn Clemens. Herr Hendler verzichtet auf eine erneute Vorstellung, da dies bereits unter TOP 2.4.2 geschehen ist.
Nach erfolgter geheimer Wahlhandlung gibt die Vorsitzende folgendes Wahlergebnis bekannt:
Stimmberechtigt: | 26 | Mitglieder |
anwesend: | 24 | Mitglieder |
abgegebene Stimmen: | 24 |
|
ungültige Stimmen: | - |
|
Stimmenthaltungen | - |
|
gültige Stimmen: | 24 |
|
|
|
|
davon stimmten für: |
|
|
Herrn Friedhelm Hendler | 17 | Mitglieder |
Herrn Karl-Otto-Clemens | 7 | Mitglieder |
Frau Brand stellt fest, dass der Seniorenbeirat der Stadt Dortmund Herrn Friedhelm Hendler zum 2. stellv. Vorsitzenden des Seniorenbeirates gewählt hat.
Herr Hendler nimmt die Wahl an und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.
zu TOP 2.4.4
Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers
Frau Kristina Kalamajka, die der heutigen Sitzung leider nicht beiwohnen kann, hat für diese Funktion bzw. die der stellv. Schriftführerin ihr Interesse signalisiert. Frau Brand verliest hierzu ein entsprechendes Schreiben von Frau Kalamajka.
Weiter vorgeschlagen wird Herr Dieter Siegmund, der sich vorstellt und seine Interessenschwerpunkte und Beweggründe für diese Kandidatur darlegt.
Nach erfolgter geheimer Wahlhandlung gibt die Vorsitzende folgendes Wahlergebnis bekannt:
„Stimmberechtigt: | 26 | Mitglieder |
anwesend: | 24 | Mitglieder |
abgegebene Stimmen: | 24 |
|
ungültige Stimmen: | - |
|
Stimmenthaltungen | - |
|
gültige Stimmen: | 24 |
|
|
|
|
davon stimmten für: |
|
|
Frau Kristina Kalamajka | 11 | Mitglieder |
Herrn Dieter Siegmund | 13 | Mitglieder“ |
Frau Brand stellt fest, dass der Seniorenbeirat der Stadt Dortmund Herrn Dieter Siegmund zum Schriftführer des Seniorenbeirates gewählt hat.
Herr Siegmund nimmt die Wahl an und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.
zu TOP 2.4.5
Wahl der stellv. Schriftführerin/des stellv. Schriftführers
Für die Wahl der stellv. Schriftführerin/des stellv. Schriftführers werden vorgeschlagen:
- Frau Kristina Kalamajka
- Frau Elisabeth Meister
Es folgt die Vorstellung der Frau Elisabeth Meister.
Frau Kalamajkas schriftliche Bewerbung wurde bereits unter TOP 2.4.4. verlesen.
Nach erfolgter geheimer Wahlhandlung gibt die Vorsitzende folgendes Wahlergebnis bekannt:
Stimmberechtigt: | 26 | Mitglieder |
anwesend: | 24 | Mitglieder |
abgegebene Stimmen: | 24 |
|
abzügl. ungültige Stimmen: | - |
|
abzügl. Stimmenthaltungen |
|
|
gültige Stimmen: | 24 |
|
|
|
|
davon stimmten für: |
|
|
Frau Kristina Kalamajka | 8 | Mitglieder |
Frau Elisabeth Meister | 16 | Mitglieder |
Frau Brand stellt fest, dass der Seniorenbeirat der Stadt Dortmund Frau Elisabeth Meister zur stellv. Schriftführerin des Seniorenbeirates gewählt hat.
Frau Meister nimmt die Wahl an und bedankt sich für das ihr entgegengebrachte Vertrauen.
zu TOP 2.5
Benennung beratender Mitglieder und einer/eines Stellvertreterin/Stellvertreters für die Fachausschüsse und Gremien des Rates der Stadt Dortmund
abgesetzt
zu TOP 2.5.1
Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit
abgesetzt
zu TOP 2.5.2
Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden
abgesetzt
zu TOP 2.5.3
Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit
abgesetzt
zu TOP 2.5.4
Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien
abgesetzt
zu TOP 2.5.5
Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigungsförderung
abgesetzt
zu TOP 2.5.6
Integrationsrat
abgesetzt
zu TOP 2.5.7
Behindertenpolitisches Netzwerk (stimmberechtigt)
abgesetzt
zu TOP 2.6
Benennung von je einer/einem Vertreterin/Vertreter und einer/einem Stellvertreterin/Stellvertreter für
abgesetzt
zu TOP 2.6.1
die Landesseniorenvertretung NRW
abgesetzt
zu TOP 2.6.2
das Altenhilfe- und Pflegeforum der Stadt Dortmund
abgesetzt
zu TOP 2.6.3
die Gesundheitskonferenz der Stadt Dortmund
abgesetzt
3. Vorlagen
zu TOP 3.1
Geschäftsordnung des Seniorenbeirates
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 00316-10)
Auf Vorschlag von Frau Brand und mehrheitlicher Zustimmung der Anwesenden wird der Tagesordnungspunkt in der nächsten Sitzung wieder aufgerufen.
4. Mitteilungen
zu TOP 4.1
Vorstandssitzungen des Seniorenbeirates im Jahr 2010
Die Termine der Vorstandsitzungen des Seniorenbeirates
- 04.05.2010, 10.00 Uhr, Sitzungsraum 331.1, Rathaus
- 28.09.2010, 10.00 Uhr, Sitzungsraum 331.1, Rathaus
- 26.10.2010, 10.00 Uhr, Sitzungsraum 331.1, Rathaus
werden zur Kenntnis genommen.
zu TOP 4.2
Öffentliche Sitzungen des Seniorenbeirates im Jahr 2010
Die Termine der öffentlichen Sitzungen des Seniorenbeirates
1. 28.04.2010 – konstituierende Sitzung - , 14.00 Uhr, Saal der Partnerstädte, Rathaus
2. 10.06.2010, 14.00 Uhr, Saal der Partnerstädte, Rathaus
3. 21.10.2010, 14.00 Uhr, Saal der Partnerstädte, Rathaus
4. 11.11.2010, 14.00 Uhr, Saal der Partnerstädte, Rathaus
werden zur Kenntnis genommen.
zu TOP 4.3
Veranstaltungen des Seniorenbeirates im Jahr 2010
Die Veranstaltungstermine des Seniorenbeirates werden zur Kenntnis genommen.
Frau Brand weist insbesondere auf den Veranstaltungstermin 19.05.2010 hin. Sie bittet um zahlreiche Anmeldungen. Das Einladungsschreiben nebst Rückmeldebogen liegt den Beiratsmitgliedern als Tischvorlage vor. Gemeinsam mit Frau Meister wird sie ein Statement aus Sicht der Senioren verfassen. Frau Brand bittet die Anwesenden, sich auch hier einzubringen.
Zudem informiert die Vorsitzende über den 20. Seniorentag im Westfalenpark am 27.06.2010. Auch hier werden noch zahlreiche Helferinnen und Helfer für den Auf- und Abbau sowie die Präsenz am Infostand gesucht.
Verbunden mit den besten Wünschen für den Heimweg beendet Frau Brand die Sitzung um 16.50 Uhr.
Elisabeth Brand Dieter Aldehoff Lydia Panitz
Vorsitzende Mitglied des Seniorenbeirates Schriftführerin