Niederschrift
über die Sondersitzung des Ausschusses für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen 
(Sitzung Nr. 31) und der Bezirksvertretung Hörde (Sitzung Nr. 30)
am 15.08.2007
Ratssaal, Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Öffentliche Sitzung
Sitzungsdauer: 	14:10  -  15:20 Uhr
Anwesend:
a) Stimmberechtigte Mitglieder der BV - Hörde:
CDU
Helmut Broich	
Jutta Göbel		nicht anwesend
Bärbel Grünewald	
Werner Hartmann	
Olaf Heinrich		nicht anwesend
Petra Kamolla, stellv. Bezirksvorsteherin	
Friedrich-Wilhelm Weber	
SPD
Anja Buschhoff	
Rudi Gaidosch		nicht anwesend
Till Hübscher	
Dr. Heidemarie Lyding-Lichterfeld	
Manfred Renno, Bezirksvorsteher	
Sybille Spottke	
Michael Zier	
B90/Die Grünen
Peter Halbsguth	
Klaus Tillmann		nicht anwesend
Bürgerliste
Hans-Dieter Pohlschröder		nicht anwesend
FDP
Torsten Schoeneberg	
Die Linken
	Torsten Behrendt	
b) Stimmberechtigte Mitglieder des AUSW:
CDU
Knud Follert 	Ratsmitglied	
Reinhard Frank	Ratsmitglied
Frank Hengstenberg, Vorsitzender  	Ratsmitglied
Gerda RM Horitzky   	Ratsmitglied	
Heinrich Mause  	Ratsmitglied	
Heinz Neumann 	Ratsmitglied	
Thomas Pisula 	Ratsmitglied	
Frank Hedtke 	sachkundiger Bürger
Otto Rüding 	sachkundiger Bürger
SPD
Hendrik Berndsen     	Ratsmitglied
Annette Falkenstein-Vogler 	Ratsmitglied
Joachim Fischer  	Ratsmitglied	
Helmut Harnisch 	Ratsmitglied	
Dr. Marita Hetmeier 	Ratsmitglied	
Ute Pieper  	Ratsmitglied   i. V. für Monika Lührs 	
Heinrich Ollech 	Ratsmitglied
Sabine Poschmann 	Ratsmitglied	
Norbert Schilff 	Ratsmitglied	
Gabriele Schnittker 	Ratsmitglied	
Renate Weyer 	Ratsmitglied 
Gertrud Zupfer 	Ratsmitglied
B90/Die Grünen
Birgit Pohlmann-Rohr  	Ratsmitglied
Ingrid Reuter  	Ratsmitglied 
Martin Tönnes	Ratsmitglied,
FDP / Bürgerliste
Thomas Gerber  	Ratsmitglied	
Die Linken im Rathaus
Hannes Fischer 	Ratsmitglied  		nicht anwesend
DVU 
Axel Thieme 	Ratsmitglied 		nicht anwesend
c) Mitglieder ohne Stimmrecht der Bezirksvertretung Dortmund - Hörde:
	Friedhelm Hendler	Seniorenbeirat
	Dr. Friedhelm Böcker	Seniorenbeirat
	Ulrike Nolte	Ratsmitglied
	Peter Pfeiffer	Sachkundiger Bürger
d) Mitglieder ohne Stimmrecht des AUSW: 
 	Detlef Münch 	Ratsmitglied
 	Prof. Wolfgang Richter 	Ratsmitglied
 	Theo Schröder  	Seniorenbeirat 	
 	Jörg Tigges  	Ausländerbeirat	
 	Prof. Dr. Finke 	Beirat bei der unteren Landschaftsbehörde 
 	Sabine Hüser 	Beschäftigtenvertreterin der Friedhöfe Dortmund
 	Detlev Stecher 	Beschäftigtenvertreter der Friedhöfe Dortmund	
 	Esther Schmidt 	Aktionskreis Der behinderte Mensch in Dortmund
 	Manfred Sigges 	DSW21
 	Ralf Lenfert  	Polizeipräsidium Dortmund
e) Verwaltung
	Ulrich Spangenberg 	Bezirksverwaltungsstelle Do-Hörde
	Heike Behlke	Bezirksverwaltungsstelle Do-Hörde
	Beate Skodzik	Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates
	Thomas Ellerkamp	Wirtschaftförderung
	Bernd Kruse	Wirtschaftförderung
	Hubert Keune	Tiefbauamt
	Gerhard Kappert	Tiefbauamt
e) Sachverständige
	Herr Neidhardt	Büro „landschaft, planen, bauen“
Veröffentlichte Tagesordnung:
T a g e s o r d n u n g
für die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (Sitzung Nr. 31) 
und der Bezirksvertretung Hörde (Sitzung Nr. 30),
am 15.08.2007, Beginn: 14:00 Uhr,
Ratssaal, Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Öffentlicher Teil:
1.	Regularien
1.1	Benennung eines Mitgliedes des Ausschusses und der Bezirksvertretung Hörde zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
1.2	Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
1.3	Feststellung der Tagesordnung
2.	Angelegenheiten von besonderer Bedeutung
2.1	Freianlagenplanung und Gestaltfamilie PHOENIX See - BemusterungEmpfehlung
(Drucksache Nr.: 09252-07)  
	Den Mitgliedern der Bezirksvertretung Hörde wurde die Vorlage bereits mit den Unterlagen für die Sitzung der Bezirksvertretung Hörde am 14.08.2007 zur Verfügung gestellt. Die Vorlage ist in der Tagesordnung unter TOP 11.4 zu finden.
Die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (AUSW) haben die Unterlagen mit dem Versand für die Sitzung am 15.08.2007 erhalten. Die Vorlage steht unter TOP 2.1 der Tagesordnung. 
Hinweis: 
Die Herstellerfirma konnte leider nicht alle auszustellenden Materialien wegen der Ferienzeit und technischer Abhängigkeiten rechtzeitig zum 13.08.2007 fertig stellen. 
Für den AUSW und die Bezirksvertretung Hörde steht daher ein Ansprechpartner, der Fragen zur Bemusterung beantworten kann, am 15.08.2007 ab 12.00 Uhr zur Verfügung. 
Die Bemusterung erfolgt auf der Fläche nordwestlich des Rathauses (Richtung Prinzenstraße).
Der Ausschussvorsitzende Herr Frank Hengstenberg eröffnete die Sitzung der Bezirksvertretung Dortmund-Hörde. Er stellte die ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit des Ausschusses für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen und der Bezirksvertretung Hörde fest.
1.	Regularien
zu TOP 1.1
Benennung eines Mitgliedes des Ausschusses und der Bezirksvertretung Hörde zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
Zur Mitunterzeichnung der Niederschrift wurde für den AUSW Herr RM Knud Follert benannt und für die BV – Hörde das Mitglied Sybille Spottke benannt.
zu TOP 1.2
Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW
Der Ausschussvorsitzende, Frank Hengstenberg,  wies auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NRW hin und bat, dieses zu beachten, sofern es im Einzelfall zutreffen sollte. 
zu TOP 1.3
Feststellung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wurde wie veröffentlicht festgestellt. 
2.	Angelegenheiten von besonderer Bedeutung
zu TOP 2.1
Freianlagenplanung und Gestaltfamilie PHOENIX See - Bemusterung
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 09252-07)
Nachdem die Mitglieder der Bezirksvertretung Dortmund – Hörde und der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen die einzelnen Gestaltungselemente besichtigt haben erläuterte Herr Neidhardt vom Büro „landschaft, planen, bauen“ die Elemente anhand einer pp-Präsentation:
·	die Lichtstele Nr. 1 besteht aus einem Stahlrohrmast, dagegen besteht die Lichtstele 2 aus einem Aluminiummast
·	die Emscherbank Nr. 9 wird an verschieden Stellen um den Phoenix-See von der Emschergenossenschaft aufgestellt. Hierbei gibt es keine Wahlmöglichkeit
·	die Poller sind antiaufkleberbeschichtet
·	die Geländer Nr. 19 haben einen Edelstahlhandlauf und sind verzinkt
·	die Pflasterbeläge Nr. 22, 25, 26 sind mit einem Sonderschutz versehen, so dass eine Verschmutzung der Oberflächen leicht zu reinigen ist bzw. durch Regen gelöst wird. Allerdings werden auch alle anderen in der Bemusterung beschrieben Beläge bis zum Jahr 2008 mit dem genannten Sonderschutz ausgestattet sein.
·	Die Hafenpromenade sollte durch Fahrradständer nicht verengt werden
Nach eingehender Diskussion wurde angeregt, dass 
·	die Geländer nicht gestrichen werden sollten
·	um den See Hundestationen aufgestellt werden sollten (Handschuhe und Plastiktüten für Hundekot)
·	vereinzelt Fahrradständer errichtet werden sollen
·	bei den Sitzbänken Schrauben verwendet werden sollten, die nicht ohne weiteres gelöst werden können
Herr RM Münch stellt mündlich folgenden Antrag:
“Der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen entscheidet heute nicht über das Pflastermaterial, sondern lässt sich noch blassgrüne und –blaue Beläge zeigen.“
Der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohne lehnt diesen Antrag einstimmig ab.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde und der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen empfehlen dem Rat der Stadt Dortmund folgende Gestaltungselemente der Freianlagen:
1.	Beleuchtung:Lichtstele Nr. 1 (Stele A + G Schreder) mit einem Stahlrohrmast und 
Mastleuchte Nr. 5 (Bega und Mast Dortmund)
Abstimmungsergebnis des AUSW:		einstimmig so beschlossen
Abstimmungsergebnis der BV - Hörde:	einstimmig so beschlossen
2.	Sitzbänke:Es besteht Einigkeit, dass heute noch nicht festgelegt wird, wo Sitzbänke mit Rückenlehne und wo Sitzbänke ohne Rückenlehne aufgestellt werden. Grundsätzlich sollen Bänke mit Rückenlehne aufgestellt werden. Nur im Einzelfall soll das Sitzmobiliar keine Rückenlehne besitzen. Die Sitzhöhe soll mindestens 50 cm betrag.
Abstimmungsergebnis des AUSW:		einstimmig so beschlossen
Abstimmungsergebnis der BV - Hörde:	einstimmig so beschlossen
3.	Abfallbehälter:Abfallbehälter Nr. 14 (Hahne + Lückel offen)
Abstimmungsergebnis des AUSW:		einstimmig so beschlossen
Abstimmungsergebnis der BV - Hörde:	einstimmig so beschlossen
4.	PollerPoller Nr. 15 (Karschau Farbe 1)
Abstimmungsergebnis des AUSW:		einstimmig so beschlossen
Abstimmungsergebnis der BV - Hörde:	einstimmig so beschlossen
5.	Geländer:Geländer Nr. 19 (Hafen Variante 2) mit einem Edelstahlhandlauf
Abstimmungsergebnis des AUSW:		einstimmig so beschlossen
Abstimmungsergebnis der BV - Hörde:	mit 1 Gegenstimme und 13 Ja-Stimmen so beschlossen
6.	Sitzpoller (PHOENIX – See, Fa. Michow)Die Sitzpoller am Hafen und an der Promenade sollten eine größeren Durchmesser als der besichtigte Poller mit einem Durchmesser von 32,4 cm. Ebenfalls soll darauf geachtet werden, dass die Poller eine Sitzhöhe von mindestens 50 cm besitzen.
Abstimmungsergebnis des AUSW:		einstimmig so beschlossen
Abstimmungsergebnis der BV - Hörde:	einstimmig so beschlossen
7.	Pflasterbeläge:Herr RM Münch machte den Vorschlag den Pflasterbelag Nr. 22 auszuwählen
Dieser Vorschlag wurde vom AUSW einstimmig abgelehnt.
Pflasterbelag Nr. 26 (La Linia: Feingestrahlt, Clean TOP Faktor CF 90)
Abstimmungsergebnis des AUSW:		einstimmig so beschlossen
Abstimmungsergebnis der BV - Hörde:	einstimmig so beschlossen
Die Bezirksvertretung Dortmund – Hörde empfiehlt dem Rat der Stadt der o.g. Auswahl der Gestaltungselemente zu folgen und beauftragt die Verwaltung, die Verwendung der entsprechenden Materialien bei der Ausführung der Freianlagenplanung zu veranlassen. Weiterhin soll bei der Aufstellung der Gestaltungselemente darauf geachtet werden, dass sich die Elemente nicht farblich untereinander „beißen“. 
Der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen  empfiehlt dem Rat der Stadt, dieser Auswahl zu folgen und beauftragt die Verwaltung, die Verwendung der entsprechenden Materialien bei der Ausführung der Freianlagenplanung zu veranlassen.
Manfred Renno			Sybille Spottke			Ulrich Spangenberg
Bezirksvorsteher			Mitglied der BV - Hörde		Schriftführer
der BV - Hörde
Frank Hengstenberg		Knud Follert
Vorsitzender des AUSW		Mitglied des AUSW