Öffentliche Sitzung:
Sitzungsdauer: 14:00 - 17:00 Uhr
Anwesend sind:

1. Stimmberechtigte Mitglieder:

RM Marion Barsch (SPD)
RM Peter Werner Borris (SPD)
RM Sabine Brauer (SPD) ab 15:15 Uhr
RM Franz-Josef Drabig (SPD)
RM Dr. Helmut Eiteneyer (CDU)
RM Marzell Grote (CDU) bis 16:45 Uhr
RM Frank Hengstenberg (CDU)
RM Christiane Krause (CDU)
RM Heinrich Ollech (SPD)
RM Thomas Pisula (CDU)
RM Ernst Prüsse (SPD)
RM Udo Reppin (CDU)
RM Renate Riesel (SPD)
RM Jutta Starke (SPD)
RM Klaus Stratenwerth (FDP)
RM Matthias Ulrich (CDU)
RM Birgit Unger (Bündnis90/Die Grünen im Rathaus)
sB Dr. Hermann Bömer (Bündnis90/Die Grünen im Rathaus) bis 16:35 Uhr
sB Heinrich Gähner (SPD)
sB Herbert Scmusz (CDU)

2. Mitglieder ohne Stimmrecht:

sE Heinz Middendorf

3. Beratende Mitglieder:

Anne-Kathrin Bohle
Günter Reichel
Stefan Schreiber

Eberhard Weber

4. Verwaltung:

Dr. Utz Ingo Küpper (WBF-DO)
Thomas Ellerkamp (WBF-DO)
Joachim Beyer (WBF-DO)
Herbert Schlickewei (WBF-DO)
Udo Mager (dortmund-project)
Dr. Claudia Keidies (WBF-DO)
Dietmar Poth (WBF-DO)
Dagmar Milbradt (WBF-DO)
Hans-Jürgen Vattes (StA 01)
Horst Nehm (StA 20)

5. Gäste

Herr Drathler, Planungsgruppe Drathler
Herr Schepers, Westfalen-Revision
Herr Baranowski, Technologiezentrum Dortmund
Dr. Folle, MST.factory
Veröffentlichte Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. "Präsentation des Virtuellen Stadtmodells Dortmund"
3dpixel company g.m.b.h.


2. Regularien

2.1 Benennung eines Ausschussmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift

2.2 Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NW

2.3 Feststellung der Tagesordnung

2.4 Genehmigung der Niederschrift über die 21. Sitzung des Ausschusses für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung am 08.05.2002

3. Angelegenheiten der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund

3.1 Internationalisierung der Wirtschaftsregion Dortmund -
Zusammenarbeit Dortmund - Pittsburgh (´PiDo 2010)

Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 02868-02)

3.2 Jahresabschluss der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund zum 31. Dezember 2001
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 02626-02)

3.3 EU-Gemeinschaftsinitiative Urban II 2000 - 2006
Programmschwerpunkt 2 "Förderung der lokalen Ökonomie"
hier: Start des Teilprojekts "Betriebsentwicklung KMU"

3.4 EU-Gemeinschaftsinitiative Urban II 2000 - 2006
Programmschwerpunkt 2 "Förderung der lokalen Ökonomie"
hier: Start des Teilprojekts "Berufliche Integration besonderer Zielgruppen"

3.5 Zwischenbericht zur Realisierung des Dienstleistungszentrums Wirtschaft
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 02877-02)

3.6 Wirtschaftsstandort Dortmund - Neue Dokumentationen -
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 02870-02)

3.7 Aktuelle Angelegenheiten der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung

4. Dezernatsübergreifende Angelegenheiten

4.1 Sondervermögen Verpachtung Technologiezentrum Dortmund
hier: Erweiterung Mikrostrukturzentrum
- Ratsvorlage -
(Drucksache Nr. 02777-02)


4.2 dortmund-project;
Quartalsbericht zur Budget- und Personalsituation in I/2002

Empfehlung
(Drucksache Nr.: 02770-02)

4.3 Zwischenbericht zum Projektstatus MST.factory
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 02879-02)

5. Anfragen / Anträge

5.1 Arbeitsmarktintegration und soziale Qualifizierung von sozialhilfesuchenden und arbeitslosen Menschen
Überweisung durch den Rat der Stadt Dortmund aus der öffentlich Sitzung vom 25.04.2002
Beschluss

(Drucksache Nr.: 02571-02AT)
Die Sitzung wird vom Vorsitzenden - Herrn RM Ernst Prüsse - eröffnet. Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Vorsitzende fest, dass zur heutigen Sitzung des Ausschusses für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung fristgemäß eingeladen wurde, und dass der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung beschlussfähig ist.

N i e d e r s c h r i f t

über die 22. Sitzung des Ausschusses für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung,
am 26.06.2002
Planungsgruppe Drahtler, Hecker Konferenzraum (Erdgeschoss),
Schleefstraße 3, 44287 Dortmund




Öffentliche Sitzung:

Sitzungsdauer: 14:00 - 17:00 Uhr

Anwesend sind:

1. Stimmberechtigte Mitglieder:

RM Marion Barsch (SPD)
RM Peter Werner Borris (SPD)
RM Sabine Brauer (SPD) ab 15:15 Uhr
RM Franz-Josef Drabig (SPD)
RM Dr. Helmut Eiteneyer (CDU)
RM Marzell Grote (CDU) bis 16:45 Uhr
RM Frank Hengstenberg (CDU)
RM Christiane Krause (CDU)
RM Heinrich Ollech (SPD)
RM Thomas Pisula (CDU)
RM Ernst Prüsse (SPD)
RM Udo Reppin (CDU)
RM Renate Riesel (SPD)
RM Jutta Starke (SPD)
RM Klaus Stratenwerth (FDP)
RM Matthias Ulrich (CDU)
RM Birgit Unger (Bündnis90/Die Grünen im Rathaus)
sB Dr. Hermann Bömer (Bündnis90/Die Grünen im Rathaus) bis 16:35 Uhr
sB Heinrich Gähner (SPD)
sB Herbert Scmusz (CDU)

2. Mitglieder ohne Stimmrecht:

sE Heinz Middendorf

3. Beratende Mitglieder:

Anne-Kathrin Bohle
Günter Reichel
Stefan Schreiber

Eberhard Weber

4. Verwaltung:

Dr. Utz Ingo Küpper (WBF-DO)
Thomas Ellerkamp (WBF-DO)
Joachim Beyer (WBF-DO)
Herbert Schlickewei (WBF-DO)
Udo Mager (dortmund-project)
Dr. Claudia Keidies (WBF-DO)
Dietmar Poth (WBF-DO)
Dagmar Milbradt (WBF-DO)
Hans-Jürgen Vattes (StA 01)
Horst Nehm (StA 20)

5. Gäste

Herr Drathler, Planungsgruppe Drathler
Herr Schepers, Westfalen-Revision
Herr Baranowski, Technologiezentrum Dortmund
Dr. Folle, MST.factory


Veröffentlichte Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. "Präsentation des Virtuellen Stadtmodells Dortmund"
3dpixel company g.m.b.h.


2. Regularien

2.1 Benennung eines Ausschussmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift

2.2 Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NW

2.3 Feststellung der Tagesordnung

2.4 Genehmigung der Niederschrift über die 21. Sitzung des Ausschusses für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung am 08.05.2002

3. Angelegenheiten der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund

3.1 Internationalisierung der Wirtschaftsregion Dortmund -
Zusammenarbeit Dortmund - Pittsburgh (´PiDo 2010)

Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 02868-02)

3.2 Jahresabschluss der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund zum 31. Dezember 2001
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 02626-02)

3.3 EU-Gemeinschaftsinitiative Urban II 2000 - 2006
Programmschwerpunkt 2 "Förderung der lokalen Ökonomie"
hier: Start des Teilprojekts "Betriebsentwicklung KMU"

3.4 EU-Gemeinschaftsinitiative Urban II 2000 - 2006
Programmschwerpunkt 2 "Förderung der lokalen Ökonomie"
hier: Start des Teilprojekts "Berufliche Integration besonderer Zielgruppen"

3.5 Zwischenbericht zur Realisierung des Dienstleistungszentrums Wirtschaft
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 02877-02)

3.6 Wirtschaftsstandort Dortmund - Neue Dokumentationen -
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 02870-02)

3.7 Aktuelle Angelegenheiten der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung

4. Dezernatsübergreifende Angelegenheiten

4.1 Sondervermögen Verpachtung Technologiezentrum Dortmund
hier: Erweiterung Mikrostrukturzentrum
- Ratsvorlage -
(Drucksache Nr. 02777-02)


4.2 dortmund-project;
Quartalsbericht zur Budget- und Personalsituation in I/2002

Empfehlung
(Drucksache Nr.: 02770-02)

4.3 Zwischenbericht zum Projektstatus MST.factory
Kenntnisnahme
(Drucksache Nr.: 02879-02)

5. Anfragen / Anträge

5.1 Arbeitsmarktintegration und soziale Qualifizierung von sozialhilfesuchenden und arbeitslosen Menschen
Überweisung durch den Rat der Stadt Dortmund aus der öffentlich Sitzung vom 25.04.2002
Beschluss

(Drucksache Nr.: 02571-02AT)


Die Sitzung wird vom Vorsitzenden - Herrn RM Ernst Prüsse - eröffnet.

Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Vorsitzende fest, dass zur heutigen Sitzung des Ausschusses für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung fristgemäß eingeladen wurde, und dass der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung beschlussfähig ist.


zu TOP 1.
"Präsentation des Virtuellen Stadtmodells Dortmund"
3dpixel company g.m.b.h.

Herr Drathler präsentiert ausführlich das virtuelle Stadtmodell Dortmunds, welches von der Fa. 3dpixel company g.m.b.h. entwickelt worden ist. Eine Kurzbeschreibung ist dem Protokoll als Anlage 1 beigefügt.

2. Regularien

zu TOP 2.1


Benennung eines Ausschussmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift

Zur Mitunterzeichnung der Niederschrift wird RM Franz-Josef Drabig benannt.

zu TOP 2.2


Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NW

Der Vorsitzende weist auf das Mitwirkungsverbot gemäß §§ 31 und 43 Abs. 2 GO NW hin.

zu TOP 2.3


Feststellung der Tagesordnung

Die Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt

3.4 EU-Gemeinschaftsinitiative Urban II 200 - 2006
Programmschwerpunkt 2 "Förderung der lokalen Ökonomie",
hier: Start des Teilprojekts "Berufliche Integration besonderer Zielgruppen"

wird von der Verwaltung zurückgezogen und somit von der Tagesordnung abgesetzt.
Mit dieser Änderung wird die Tagesordnung einstimmig festgestellt.

zu TOP 2.4


Genehmigung der Niederschrift über die 21. Sitzung des Ausschusses für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung am 08.05.2002

Der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung genehmigt einstimmig die Niederschrift über die 21. Sitzung des Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung am 08.05.2002.

3. Angelegenheiten der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund

zu TOP 3.1


Internationalisierung der Wirtschaftsregion Dortmund -
Zusammenarbeit Dortmund - Pittsburgh (´PiDo 2010)
(Drucksache Nr.: 02868-02)

Herr Dr. Küpper (WBF-DO)erläutert die Grundstrukturen der Zusammenarbeit der Regionen Dortmund und Pittsburgh und beantwortet Fragen hierzu. Außerdem sagt er für den Herbst einen Bericht der WBF-DO zu, in dem die Wirtschaftskontakte, die mit den Partnerstädten Leeds und Xi´an aufgebaut worden sind, dargestellt werden.

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.


zu TOP 3.2
Jahresabschluss der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund zum 31. Dezember 2001
(Drucksache Nr.: 02626-02)

Herr Schepers (Westfalen-Revision GmbH) stellt den vorgelegten Jahresabschluss der Wirtschaftsförderung Dortmund zum 31.12.2001 vor.
Das negative Ergebnis des Jahresabschlusses von 31.005,01 EUR sei damit zu begründen, dass im Jahr 2001 erstmalig Rückstellungen für Altersteilzeit in Höhe von 258.698 EUR gebildet wurden. Diese Rückstellung werde zukünftig jährlich fortgeschrieben.
Die geringe Eigenkapitalquote von 10,6 % sei nicht bedenklich. Als Gesamtergebnis werde von der Westfalen-Revisions GmbH der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt.

Auf Nachfrage von RM Unger (Bündnis 90/Die Grünen im Rathaus) teilen Herr Dr. Küpper und Herr Schlickewei (beide WBF-DO) mit, dass eine eventuelle Haushaltssperre des Landes NRW sich nicht negativ auf die Förderung der Projekte auswirken werde, sofern für diese bereits Förderzusagen vorlägen. Lediglich im Bereich der Anschlussfinanzierungen seien Veränderungen zu erwarten, für das Jahr 2003 werde die Fortsetzung des Projekte "Existenzgründungsagentur" geplant. Das Land habe eine degressive Förderung in Aussicht gestellt, auf die Veränderung der Finanzierung dieses Projektes wurde der Ausschuss bereits mit der Vorlage Drucksache Nr. 02341-01 (Abschlussbericht der Existenzgründungsagentur für die Förderperiode 1999 - 2001 und Neukonzipierung der Agenturarbeit für die Jahre 2003 - 2005 ) in der Sitzung am 08. Mai 2002 informiert.
Schwieriger gestalte sich Abwicklung des laufenden Haushaltsjahres, da im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung nur ca. 90 % des städtischen Zuschusses verausgabt werden dürfen.

Aus dem Kommunalen Arbeitsmarkt Fonds (KAF) werden für die Projekte URBAN II und das zeitlich begrenzte Projekt KPMF verwendet; im Jahr 2001 wurden bereits 944.000 EUR bereits zur Auszahlung gebracht, weitere 437.096 EUR sind durch Mittelbindungen in das Jahr 2002 verlagert worden und sollen in diesem Jahr verausgabt werden.

Nach ausführlicher Diskussion empfiehlt der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung dem Rat der Stadt einstimmig, folgenden Beschluss zu fassen:

Der Rat der Stadt stellt gem. § 6 der Betriebssatzung den aufgestellten und von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Westfalen-Revision GmbH geprüften Jahresabschluss mit einem Jahresverlust in Höhe von 31.005,01 EUR - vorbehaltlich der Bestätigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - fest und entlastet die Geschäftsleitung.

Der Rat beschließt, den Verlust aus dem Gewinnvortrag aus Vorjahren zu tilgen.


zu TOP 3.3
EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN II 2000 - 2006
hier: Programmschwerpunkt 2: "Förderung der Lokalen Ökonomie"
hier: Start des Teilprojekts "Betriebsentwicklung KMU"
(Drucksache Nr.: 02804-02)

Die Vorlage wird kurz erläutert. Ergänzend bitten die Mitglieder des Ausschusses die Verwaltung, bis zu nächsten Sitzung einen Bericht vorzubereiten, der eine Aufstellung über die Verteilung der Mittel des Kommunalen Arbeitsmarkt Fonds und der anderen Projekte der Wirtschaftsförderung Dortmund beinhaltet. Ziele dieses Berichtes solle sein, über Quervergleiche der einzelnen Projekte besser beurteilen zu können, welche der aufgeführten Projekte weitergeführt werden sollten.




Herr Dr. Küpper (WBF-DO) sichert zu, einen aktuellen Gesamtüberblick zu erstellen, der darstellt, welche Ergebnisse erwartet werden, wie diese Ergebnisse gemessen werden und welche Ergebnisse bereits vorliegen. Es sei jedoch anzumerken, dass die Projekte nicht verpflichtet seien, der WBF-DO mitzuteilen, wie viele Mitarbeiter tatsächlich dem Arbeitsmarkt zugeführt worden seien, und dass mit diesem zusätzlichen Bericht keine neuen Analyseprojekte beauftragt werden.

Daran im Anschluss fasst der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung einstimmig folgenden Beschluss:

Der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung nimmt die Vorlage zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Dortmund, den Start des genannten Teilprojekts im Programmschwerpunkt 2 der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN II ab dem 01.08.2002 zu beschließen.


zu TOP 3.4
EU-Gemeinschaftsinitiative Urban II 2000 - 2006
Programmschwerpunkt 2 "Förderung der lokalen Ökonomie"
hier: Start des Teilprojekts "Berufliche Integration besonderer Zielgruppen"

Die Vorlage wurde bei der Feststellung der Tagesordnung abgesetzt.

zu TOP 3.5


Zwischenbericht zur Realisierung des Dienstleistungszentrums Wirtschaft
(Drucksache Nr.: 02877-02)

Herr Vattes (StA 01) erläutert ausführlich anhand eines Folienvortrages den Zwischenbericht.

Daran im Anschluss nimmt der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung den Zwischenbericht zur Realisierung des Dienstleistungszentrums Wirtschaft zur Kenntnis.

zu TOP 3.6
Wirtschaftsstandort Dortmund - Neue Dokumentationen -
(Drucksache Nr.: 02870-02)

Der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung nimmt die vorgestellten Broschüren zur Kenntnis.


zu TOP 3.7
Aktuelle Angelegenheiten der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung

Herr Dr. Küpper gibt folgende Sachstände zu aktuellen Themen der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung:

* Der Förderbescheid des Wirtschaftsministeriums für den Investitionszuschuss zum Aufbau des BioMed-Zentrum ist eingegangen.

* Die Fa. WorldCom befindet sich in Schwierigkeiten, nachdem Falschbuchungen in extremer Höhe bekannt geworden sind. Von 500 Stellen in Deutschland befinden sich ca. 400 in Dortmund. Weitere Aussagen zu einem eventuellen Stellenabbau können zum derzeitigen Zeitpunkt jedoch noch nicht gemacht werden.

* Eine jährlich von den Industrie- und Handelskammern in Deutschland vorgenommene Studie besagt, dass die befragten Firmen für Dortmund eine positive Standortbewertung abgegeben haben. Die Studie ist dem Protokoll als Anlage 1 beigefügt.

* Die geplante Änderung des Mittelstandsförderungsgesetzes wird vom Deutschen Städtetag kritisch bewertet, eine geforderte Mittelstandsverträglichkeitsprüfung werde abgelehnt.

4. Dezernatsübergreifende Angelegenheiten

zu TOP 4.1


Sondervermögen "Verpachtung Technologiezentrum Dortmund" (SVTZ)
hier: Erweiterung Mikrostrukturzentrum
(Drucksache Nr.: 02777-02)

Der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung lässt die Beschlussvorlage ohne Beschlussfassung an den Haupt- und Finanzausschuss durchlaufen.

Die Verwaltung wird aufgefordert, bis zu dieser Sitzung am 04.07.2002 für den geplanten Teilbereich eine Wirtschaftlichkeitsberechnung schriftlich vorzulegen. Diese soll dann im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten werden.

Dr. Küpper (WBF-DO) sichert dieses zu.


zu TOP 4.2
dortmund-project;
Quartalsbericht zur Budget- und Personalsituation in I/2002
(Drucksache Nr.: 02770-02)

Herr Reppin (DCU) schlägt vor, zukünftig für die Darstellung des Quartalsberichtes die Form zu wählen, die das Dortmunder Systemhaus verwendet.

Herr Mager (dortmund-project) weist darauf hin, dass das dortmund-project erst seit dem 01.01.2002 nicht mehr kameral, sondern nach den Strukturen des Neuen Kommunalen Haushalts bewirtschaftet werde. Somit sei zukünftig eine Anpassung der Berichte an die vom Dortmunder Systemhaus verwandte Form möglich.

Der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung nimmt den Quartalsbericht zur Kenntnis.


zu TOP 4.3
Zwischenbericht zum Projektstatus MST.factory
(Drucksache Nr.: 02879-02)

Herr Dr. Küpper (WBF-DO) weist darauf hin, dass für September eine Beschlussvorlage vorbereitet werde, die den Baubeschluss zur Errichtung der MST.factory beinhaltet.
Herr Dr. Eiteneyer (CDU) verdeutlicht, dass bis zu diesem Zeitpunkt dem Rat der Stadt weitere Informationen, auch über die Wirtschaftlichkeit dieses Projektes, zur Verfügung gestellt werden müssen.

Der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung nimmt den Zwischenbericht zur MST.factory zur Kenntnis.



5. Anfragen / Anträge

zu TOP 5.1


Arbeitsmarktintegration und soziale Qualifizierung von sozialhilfesuchenden und arbeitslosen Menschen
(Drucksache Nr.: 02571-02AT)

Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung kommen überein, zunächst das Ergebnis der Beratung des Ausschusses für Soziales, Familie und Gesundheit abzuwarten. dort wurde der Antrag am 11.06.2002 eingebracht und durch einen weiteren gemeinsamen Antrag der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion vom 11.06.2002 ergänzt. Die weitere Beratung ist für den 09.07.2002 geplant.






Prüsse Drabig Korbmacher
Ausschussvorsitzender Ausschussmitglied Schriftführerin